Die Eltern von heute sind viel unterwegs und nutzen täglich das Auto, und daher ist praktisch jedes Kind, auch Neugeborene im Alter von mehreren Wochen, ein Passagier. Nach dem Gesetz und dem elementaren gesunden Menschenverstand müssen Kinder in einem speziell entwickelten und angefertigten Kinderautositz reisen, damit sie im Falle eines Verkehrsunfalls oder sogar eines kleinen Zusammenstoßes oder einer einfachen Panne vollkommen sicher sind. Der Aufbau, die Art der Montage und die alltägliche Verwendung des Autokindersitzes sind jedoch aufgrund der Wichtigkeit des Problems nicht sehr kompliziert – schließlich geht es um das Leben, die Gesundheit und die Sicherheit unserer Kinder im besten Sinne des Wortes! – ist es äußerst wichtig, alle, auch selten gemachte, Fehler zu beseitigen.
Warum ist das so wichtig?
Sitze, die im ADAC-Test 4 oder 5 Sterne erhalten haben, können wohl die Sicherheit des Kindes gewährleisten. Der grundlegende Fehler, den die meisten Eltern machen, ist jedoch, dass sie glauben, dass der Kauf eines solchen Autositzes ausreicht, um ihr Kind während der Fahrt maximal zu schützen. Leider zeigt die Praxis, dass, wenn man alle – auch kleine – Kriterien berücksichtigt, die meisten Autositze falsch eingebaut werden. Viele von ihnen sind völlig falsch auf das Auto abgestimmt. Im Folgenden sind einige grundlegende Probleme aufgeführt:
- • Das Schalenprofil des Sitzes stimmt nicht mit dem Profil des Autositzes überein
- • Zu kurze hintere Sicherheitsgurte, die es nicht erlauben, den Sitz Ihrer Wahl in Ihrem Fahrzeug zu installieren.
- • ISOFIX-Befestigungen zu tief oder zu hoch auf der Sitzbank des Fahrzeugs positioniert.
- • Isofix-Sitzstabilisierungsbein zu kurz.
- • Ablagefächer im Fahrzeugboden, die die Verwendung von Sitzen mit Stützfuß verhindern.
- • Zu lange Gurtschlösser, die bei einigen Autositzmodellen ein Knirschen verursachen können, das bei einem Unfall das Gurtschloss zerstört und schließlich dazu führt, dass sich der Autositz vom Sicherheitsgurt löst.
- • Falscher Einbauwinkel des Sitzes 0-13 kg in Ihrem Auto aufgrund des Profils der Sitzbank und dadurch sitzt Ihr Kind zu senkrecht im Sitz. Der Kopf fällt auf die Brust und das Kind hat Schwierigkeiten beim Atmen.
- • Befestigungsinstabilität oder Unverträglichkeit, die sich aus der Kombination mehrerer der oben genannten Bedingungen ergibt.
Die Beispiele lassen sich endlos multiplizieren, und es ist schwierig, alle Möglichkeiten von Inkompatibilitäten und Montagefehlern theoretisch darzulegen. Die Liste der Fehler, die Eltern machen, umfasst über 100 Punkte. Können die durchschnittlichen Eltern die Zeit investieren, um alles zu lernen? Wahrscheinlich nicht. Unserer Meinung nach ist es auch aus der Perspektive eines bestimmten Elternteils mit einem bestimmten Auto und Kind unnötig. Deshalb kann uns nur die Überprüfung dieser Punkte durch einen Fachmann eine Garantie geben, dass unser Kind sicher reist. Die meisten Autositze werden falsch eingebaut. Worum handelt es sich? Wie kann man es vermeiden? Nach welchen Grundsätzen sollten wir die Korrektheit der Installation und des Gebrauchs überprüfen?
Hier sind die Top-Tipps für einen umfassenden Kindersicherheits-Check im Auto:
- • Zunächst prüfen wir, ob der von Ihnen gewählte Sitz für einen kleinen Passagier geeignet ist. Die Größe des Kindes muss den Normen für den Autositz entsprechen, und die Kopfstütze und andere Komponenten müssen richtig eingestellt sein.
- • In der zweiten Stufe wird die Kompatibilität des Sitzes mit dem Fahrzeugmodell überprüft. Wir prüfen u.a., ob der Neigungswinkel stimmt, ob die Verankerungspunkte oder Befestigungen richtig “greifen” und ein Verrutschen des Sitzes verhindern oder ob das Gurtschloss in Kontakt mit der Schale des Autositzes nicht das sog. Knirsch-Phänomen (Schlossbeschädigung) verursacht.
- • Dann wenden wir uns dem Einbau von Autositzen zu. Viele Eltern drücken trotz scheinbar guter Montage den Sitz nicht richtig an, so dass gefährlicher Spielraum bleibt, oder sie sind sich der zusätzlichen Möglichkeiten der Autositzmontage nicht bewusst.
- • Schließlich ist es notwendig, auf die Position des Kindes im Sitz und die Art der Befestigung zu achten, die sich sehr oft als zu schwach erweist. Nicht zuletzt ist es beim Transport einer Familie wichtig, die Sitze im Auto für jedes Familienmitglied richtig anzuordnen, so dass sie optimalen Schutz und Komfort bieten.
Wie wird der Autositz 0-13 kg an den Gurten befestigt? Leider haben viele Eltern Probleme damit.
Zuallererst sei daran erinnert, dass Autositze für 0-13 kg IMMER rückwärtsgerichtet eingebaut werden sollten. NIEMALS vorwärtsgerichtet. Es ist ein TODESFEHLER – Baby vorwärts transportiert. Leider reicht es nicht aus, den Autositz nur rückwärts einzubauen. Wenn wir Besitzer eines gegurteten Autositzes sind, müssen wir daran denken, dass die Gurte richtig verlegt werden müssen. Andernfalls ist ein rückwärtsgerichteter Sitz, der in das Auto und das Kind passt, bei einem Unfall nutzlos
Kindersitze – wann sollte man auf einen größeren Sitz umsteigen?
Hier ein kurzer Blick auf die Autositze 0-13kg, 0-18kg und 0-25kg. Es gibt verschiedene Probleme und Bedenken, die bei Eltern auftreten. Wie transportiert man ein Kleinkind? Wann sollte man auf einen größeren Sitz wechseln? Wie wird es im Auto installiert? Man könnte sagen, dass so viele Eltern und Autositze so viele Fragen aufwerfen. Manchmal tauchen Zweifel auf, vor allem, wenn ein Elternteil sich zum Beispiel für einen Autositz aus der Kategorie 0-18 kg oder 0-25 kg entscheidet. Eine davon ist: Wie baut man einen Autositz von 0-18 kg oder 0-25 kg ein, in dem ein Kleinkind reist – vorwärtsgerichtet oder rückwärtsgerichtet?
Nun noch einmal: NIEMALS vorwärtsgerichtet. Kleinkinder sollten IMMER rückwärts geritten werden, zumindest bis sie das 13 kg oder bis sie 1 Jahr alt sind. Das Ideal ist es, Kinder so lange wie möglich rückwärts zu tragen. Auf dem Markt sind Autokindersitze von 9-18 kg oder 9-25 kg erhältlich, die für den gesamten Gewichtsbereich rückwärtsgerichtet verwendet werden können. Hinweis mit Ausrufezeichen für Eltern: Der Autokindersitz muss immer in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung installiert werden. Verwenden Sie keinen rückwärtsgerichteten Sitz, der nicht für diesen Zweck vorgesehen ist. Rückwärtsgerichtete Autokindersitze von 9-18 kg bzw. 9-25 kg sind spezielle Konstruktionen, die vom Hersteller so getestet wurden und für den rückwärtsgerichteten Einbau vorgesehen sind.
Was ist zu tun, wenn ein Neugeborenes groß geboren wird – z.B. 4 kg oder mehr – oder ein Baby schnell aus einem Sitz der Gruppe 0 oder 0+ herauswächst? Gibt es eine Möglichkeit, sich auf eine solche Situation vorzubereiten?
Autositze der Gruppe 0 oder 0+ werden vor der Geburt des Babys gekauft, und jedes Mal ist die Geburt eine Überraschung für die Eltern. Sich auf ein kleineres oder größeres Baby vorzubereiten, macht dann Sinn, wenn die Eltern Erfahrung mit früheren Geburten haben oder wenn sie einfach große, erwachsene Menschen sind. Es ist sicherlich möglich, vor dem Kauf in einem Geschäft in den Sitzen zu stöbern – und zumindest eine Babypuppe anzuprobieren – eine große Bohne oder sogar das Kleinkind eines Freundes. Dann kann ein Elternteil sehen, dass manche Autositze mehr und manche weniger Platz bieten.
Wenn das Kleinkind schnell wächst und an Gewicht zunimmt, entsteht ein weiteres Dilemma – wann sollte man auf einen größeren Sitz wechseln?
- Erstens: wenn das Gewicht des Kindes den zulässigen Grenzwert für diesen Sitz überschreitet, der bei 13 kg liegt. 13.1 ist schon zu viel.
- Zweitens: Bei Autositzen von 0-13 kg ragt ein solcher Faktor zum Wechseln des Autositzes auch über die Oberkante der Sitzlehne aus dem Kopf des Kindes heraus.
- Drittens: die Tatsache, dass sich die Gurtbänder des Autositzes nicht schnell und einfach oder gar richtig befestigen lassen. Das Problem tritt im Sommer nicht auf, ist aber im Winter signifikant. Einfach gesagt – die Gurtbänder sind zu kurz, um den Körper des Kindes zu bedecken und zu befestigen. In solchen Fällen ist es besser, Originalschlafsäcke anstelle von dicken Jacken zu verwenden. Dieses Problem wird bei Autositzen aus größeren Gewichtsgruppen sehr wichtig.
Wir sollten an die Sicherheit und den Komfort unserer kleinen Kinder denken. Beim Kauf eines Autositzes für sie – zum Beispiel in einem beliebten Geschäft www.ericokids.de – können wir immer auf eine professionelle Beratung und die endgültige gute Wahl zählen.