In der Europäischen Union ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Kinder bis zu einem Gewicht von 13 kg rückwärts transportiert werden müssen. Das bedeutet, dass nur der Sitz 0-13 (die so genannte Babyschale) in umgekehrter Richtung verwendet werden muss. Es ist jedoch ratsam, ein RWF-Modell so lange wie möglich zu verwenden, d. h. bis zum Alter von 4 und manchmal sogar 6 Jahren. Normalerweise werden die Kindersitze 0-18 und 9-18 rückwärtsgerichtet eingebaut, aber es gibt auch 9-25 Kindersitze, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Kind während der gesamten Beförderungsdauer auf diese Weise zu befördern.
Nach hinten gerichtete Sitze – wozu braucht man sie?
Im Falle eines Aufpralls hat der Sitz die Aufgabe, die durch den Aufprall entstehenden Kräfte zu minimieren und abzubauen. Das Kind wird dann in den Sitz gedrückt und nicht durch das Gewicht des Kopfes nach vorne gezogen. Dadurch wirkt die Energie nicht so stark auf die Nackenwirbel des Kindes, wie wenn der Sitz nach vorne gerichtet ist. Dies ist auf die anatomische Struktur des Kindes zurückzuführen. Ihr Kopf macht fast 25 % ihres Körpergewichts aus. Im Vergleich dazu macht der Kopf eines Erwachsenen nur 6 % des gesamten Körpergewichts aus.
Die Kraft, die bei einem Auffahrunfall entsteht, ist in der Regel deutlich geringer als bei einem Frontalaufprall. Der RWF-Autositz wurde jedoch so konzipiert, dass er unabhängig von der Art des Aufpralls Sicherheit bietet. Daher wird auch bei einem Auffahrunfall die Energie absorbiert und abgeleitet, so dass sie keine Belastung für Wirbelsäule, Nacken und Kopf des Kindes darstellt.
RWF Autositz – Crashtest-Ergebnisse
Rückwärtsgerichtete Modelle erhöhen die Sicherheit des Kindes während der Fahrt um das Fünffache im Vergleich zu vorwärtsgerichteten Sitzen. Dies wurde in Crashtests unabhängiger Institutionen wie ICRT und ADAC bestätigt. Nach Angaben der schwedischen Straßenverkehrsbehörde verringert sich das Risiko, dass ein Kind bei einem Unfall verletzt wird, bei rückwärtsgerichteten Sitzen um bis zu 80 %. In vielen gefährlichen Situationen kann ein nach hinten gerichteter Sitz helfen, Wirbelsäulenverletzungen zu vermeiden.
Welcher Sitz ist bequemer – RWF oder FWF?
Wenn ein Kind die Mindestanforderungen für die Rückwärtsbeförderung überschreitet, drehen viele Eltern den Sitz sofort weg, um den Komfort des Kindes zu gewährleisten. Manche Menschen sind nämlich der Meinung, dass das Fahren in Fahrtrichtung für das Kind weniger komfortabel ist, weil es seine Beine nicht hineinstecken kann, die Straße oder die Eltern nicht sehen kann und Symptome der Reisekrankheit auftreten können. Wenn der Autositz richtig auf das Auto, das Alter und das Gewicht des kleinen Passagiers abgestimmt ist, kann das Kind sich darin nicht unwohl fühlen. Das Problem der Blindheit des Kindes kann durch die Anbringung eines zusätzlichen Spiegels gelöst werden. Was die Reisekrankheit anbelangt, so wird gesagt, dass sie sich erst im Alter von 3 Jahren bemerkbar macht. Es empfiehlt sich auch, ein Modell mit einem um 360 Grad drehbaren Fuß zu wählen, so dass der Sitz jederzeit umgedreht werden kann.
Nach hinten gerichtete Sitze gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort für Ihr Kind, sofern sie richtig verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Sitz richtig montiert ist, um die Stabilität zu gewährleisten, dass er den richtigen Winkel hat und dass die Gurte sicher befestigt und nicht verdreht sind. Vor dem Kauf ist es ratsam, in ein Schreibwarengeschäft zu gehen und sich von einem Fachmann über das beste Modell beraten zu lassen. Er oder sie wird Ihnen auch helfen, das Produkt richtig in Ihr Fahrzeug einzubauen.
Nach hinten gerichtete Sitze – Ausstattung
Rückwärtsgerichtete Sitze unterscheiden sich in ihrer Ausstattung nicht wesentlich von vorwärtsgerichteten Modellen. Außerdem sind sie mit einer Vielzahl von Sicherheitssystemen, verstellbaren Kopfstützen und Sicherheitsgurten ausgestattet und verfügen häufig über einen um 180 oder 360 Grad drehbaren ISOFIX-Sockel, was die Funktionalität des Produkts erheblich erhöht.